Sehr geehrte
Aktionärinnen
und Aktionäre
Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Produkte und Dienstleistungen dauerhaft nachgefragt werden und dass der Verkauf einen guten Gewinn abwirft. Dass sich ein Unternehmen in diesem Sinn entwickelt, liegt operativ in den Händen der Geschäftsleitung und strategisch in der Verantwortung des Verwaltungsrats. Diese Darstellung ist zwar stark vereinfacht, trifft aber im Kern auf alle Unternehmen mit privatwirtschaftlichen Strukturen zu, also auch auf die BVZ Gruppe.
«Auf einmal wurde der wirtschaftliche Erfolg nicht mehr vom Geschäftsmodell und von den verantwortlichen Personen bestimmt, sondern von Restriktionen und Verboten.»
Was nun im Geschäftsjahr 2020 vorgefallen ist, hat die oben erwähnten Prinzipien und Zusammenhänge schlagartig und während mehrerer Monate ausser Kraft gesetzt. Leider ist immer noch nicht abzusehen, wie lange und umfangreich die Coronapandemie das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben beeinträchtigen wird. Fakt ist, dass der Lockdown die Gornergrat Bahn und den Glacier Express zum Stillstand zwang, weil die Pandemiebestimmungen das Reisen im In- und Ausland stark eingeschränkt haben. Mehr noch – im ersten Lockdown mussten aufgrund der Vorgaben alle touristischen Bahnangebote für fast drei Monate eingestellt werden. Auf einmal wurde der wirtschaftliche Erfolg nicht mehr vom Geschäftsmodell und von den Fähigkeiten sowie der Tüchtigkeit der verantwortlichen Personen bestimmt, sondern von Restriktionen und Verboten. Spätestens im März 2020 wurde klar, dass der dadurch verursachte Umsatz- und Ertragsausfall im Berichtsjahr nicht mehr aufzuholen war. Sitzplätze in touristisch genutzten Verkehrsmitteln oder Betten in Gasthäusern sind «verderbliche» Produkte. Werden sie nicht tagesaktuell konsumiert, geht ihr Wert unwiederbringlich verloren.
«Spätestens wenn die grosse Mehrheit der Gäste und der Gastgeber erfolgreich geimpft ist, dürften sich die Frequenzen wieder normalisieren und den Werten vor der Pandemie annähern.»
Aber es gibt auch positive Botschaften. Trotz der Heftigkeit des Einbruchs bin ich sicher, dass Covid-19 die langfristige Entwicklung der BVZ Gruppe nicht grundsätzlich beeinträchtigen wird. Spätestens, wenn die grosse Mehrheit der Gäste und der Gastgeber erfolgreich geimpft ist, dürften sich die Frequenzen wieder normalisieren und sich den Werten vor der Pandemie annähern.
Mein Optimismus gründet vor allem auf drei Faktoren: An erster Stelle ist die Einmaligkeit unserer Produkte hervorzuheben. Der Gornergrat, Zermatt oder der Glacier Express sind globale Marken von grenzenloser Strahlkraft. Zweitens hat die BVZ Gruppe exzellente Beziehungen zu Vertretern in allen wichtigen Quellmärkten aufgebaut und über die Jahre intensiviert. Auch im digitalen Zeitalter zählen persönliche Kontakte und gegenseitiges Vertrauen zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Und drittens wird die BVZ Gruppe die Attraktivität ihrer Angebote in den nächsten Jahren durch gezielte Investitionen nochmals deutlich steigern. So wird voraussichtlich bereits im Sommer 2021 die multimediale Erlebniswelt «Zooom the Matterhorn» auf dem Gornergrat ihre Türen öffnen. Die Gäste werden dann in allen Dimensionen in die naturnahe Inszenierung rund um das Matterhorn eintauchen und den Blick auf die umliegenden 29 Viertausender geniessen können.
Eine längerfristige Investition, an der die BVZ Gruppe ungeachtet des derzeit noch schwierigen Umfelds festhält, ist die im März 2020 ausgelöste Bestellung von 12 dreiteiligen Zahnrad-Triebzügen für die Matterhorn Gotthard Bahn mit einem Auftragsvolumen von CHF 150 Mio. Insgesamt ist die Beschaffung von 27 Triebzügen mit einem Investitionsvolumen von über CHF 300 Mio. Franken vorgesehen. Für die Gornergrat Bahn wurde bereits Ende 2019 eine Bestellung von 5 Doppeltriebwagen für CHF 45 Mio. ausgelöst.
Abschluss Geschäftsjahr 2020
Infolge der schwierigen Rahmenbedingungen im Geschäftsjahr 2020 hat sich der Gesamtertrag der BVZ Gruppe pandemiebedingt um 29% auf CHF 128.0 Mio. reduziert. Das Betriebsergebnis (EBITDA) ging um 67.1% auf CHF 16.3 Mio. zurück. Das Konzernergebnis von CHF –7.0 Mio. im Vergleich mit dem Vorjahresbetrag von CHF 20.0 Mio. spiegelt den ausserordentlichen Verlauf des Geschäftsjahrs 2020 wider.
Änderungen im Verwaltungsrat und Dank
Wie bereits an der Generalversammlung 2020 angekündigt, werde ich mein Mandat als Mitglied und Präsident des Verwaltungsrats der BVZ Holding AG niederlegen. Zum neuen Präsidenten schlägt der Verwaltungsrat der Generalversammlung 2021 Patrick Z’Brun vor. Seine Führungserfahrung, seine regionale Verankerung und sein ausgezeichnetes Netzwerk machen den studierten Betriebswirt zu einem Nachfolger, der alle Voraussetzungen mitbringt, um die strategische Weiterentwicklung unserer Gruppe erfolgreich voranzutreiben. An dieser Stelle wünsche ich Patrick Z’Brun sowie den Kolleginnen und Kollegen im Verwaltungsrat alles Gute und viel Erfolg. Die Wünsche verbinde ich mit einem herzlichen Dank an die Geschäftsleitung und an alle Mitarbeitenden der BVZ Gruppe. Ihnen, geschätzte Aktionärinnen und Aktionäre, danke ich für Ihr langjähriges Vertrauen und Ihre Treue zu unserem Unternehmen.

Jean-Pierre Schmid
Verwaltungsratspräsident

Jean-Pierre Schmid
Verwaltungsratspräsident